Aktuelles Archiv 2013

Quelle: SachsenSportMarketing GmbH

Jakob Stiller und Sandra Boitz siegen beim 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON

Lokalmatadoren beim Marathon vorn; Neue Veranstaltungsbestzeit beim Halbmarathon der Frauen; Deutsche Meister der Skater gekürt; 11.000 Euro für Charitypartner gesammelt; Insgesamt 8823 Teilnehmer dabei

Jakob Stiller ist seiner Favoritenrolle gerecht geworden. Als erstem Läufer überhaupt ist es ihm gelungen, beim STADTWERKE LEIPZIG MARATHON drei Mal in Folge zu gewinnen. Mit einer Siegerzeit von 2:29:31 h blieb er bei seinem Start-Ziel-Sieg trotz teilweise kräftigen Windes unter der Marke von 2:30 h. Der Athlet vom LAZ Leipzig verwies Holger Zander und Karsten Schubert auf die weiteren Plätze.
In einem spannenden Rennen gewann Sandra Boitz (SC DHfK Leipzig) die Marathonkonkurrenz der Frauen. Wenige Kilometer vor Schluss konnte sie sich von der Vorjahressiegerin Carina Schipp absetzen und überquerte mit einer Zeit von 2:53:40 h die Ziellinie. Hinter Schipp, die rund eine Minute Rückstand hatte, kam Nora Kusterer ins Ziel. Auch sie blieb deutlich unter der Marke von drei Stunden.

Leipzig Marathon

Trauer um Heinrich Hagenloch

Heinrich Hagenloch, Mitbegründer des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS, ist tot. Er starb am vergangenen Freitag 85-jährig in Leipzig. Hagenloch hatte den traditionsreichen Lauf 1977 gemeinsam mit laufbegeisterten Mitstreitern aus der Taufe gehoben und war bis vor wenigen Jahren dessen Wettkampfleiter.

 

Michael Mamzed, Geschäftsführer des Veranstalters Stadtsportbund Leipzig: „Die Verdienste von Heinrich Hagenloch für diese, seine Veranstaltung und den Sport in unserer Stadt sind immens. Er hat über Jahrzehnte die Geschicke des Marathons geleitet und ihn zum wohl wichtigsten Breitensportereignis der Region gemacht. Ich durfte ein Jahrzehnt mit ihm bei der Organisation des Laufs zusammenarbeiten und habe ihn als einen engagierten Mann erlebt, der mit seinem ganzen Herzen für den Marathon gelebt hat. Ich persönlich verliere einen väterlichen Freund, die Leipziger Sportszene eine ihrer prägenden Figuren und der STADTWERKE LEIPZIG MARATHON verliert den Mann, dem der Lauf seinen guten Ruf und hohen Stellenwert zu verdanken hat.“

 

Bazil El Atassi, Chef der organisierenden Agentur EmiR Entertainment: „Heinrich Hagenloch war ein Vordenker und Vorkämpfer für den Marathonsport in Deutschland. Als er 1977 den ersten Marathon organisierte, gab es in der Bundesrepublik ganze zwölf Läufe dieser Art und in der DDR nur einen. Mit unermüdlichem Einsatz und großem Visionärsgeist hat er über Jahrzehnte diese Veranstaltung aufgebaut und entwickelt. Sein Name ist untrennbar mit der Entwicklung des Laufsports in Deutschland verbunden. Wir werden den STADTWERKE LEIPZIG MARATHON in seinem Sinne weiterentwickeln und am 21. April bei der 37. Auflage des Laufs in geeigneter Form an ihn erinnern.“

 

Der gebürtige Schlesier Heinrich Hagenloch arbeitete lange Jahre an der Leipziger Universität als Sportlehrer und war dort Abteilungsleiter Leichtathletik. In dieser Funktion organisierte er nicht nur den Marathon, sondern unter anderem auch über 30 Jahre das akademische Sportfest der damaligen KMU (Karl-Marx-Universität). Von 1990 bis 2005 war er Organisator der legendären Leipziger Stundenläufe mit Musik.

 

Hagenloch war bis zuletzt Vorsitzender des Leipzig Marathon e.V., dessen Mitglieder in vielen Funktionen maßgeblich zum Gelingen der Laufveranstaltung beitragen.

>> Pressemeldung downloaden

Leipzig Marathon

Am Sonntag ist Meldeschluss für den 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON!

Am kommenden Sonntag, den 24. März 2013, endet die reguläre Anmeldefrist für den 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON, der am 21. April stattfindet. Bis zu diesem Zeitpunkt können sich Läufer, Skater und Walker für die angebotenen Strecken anmelden. Zur Auswahl stehen die Strecken Marathon, Halbmarathon, Inline-Halbmarathon,
10 km, 4 km sowie der „Enni-Lauf“ für Kinder bis 10 Jahre. Die Organisatoren empfehlen die bequeme und unkomplizierte Anmeldung über die Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de.

„Während der gesamten Meldeperiode lagen wir zum Teil deutlich über den Vergleichszahlen des Vorjahres und sind optimistisch, wieder ein großes internationales Starterfeld in Leipzig begrüßen zu können“, sagt Michael Mamzed, Geschäftsführer des Veranstalters Stadtsportbund Leipzig.

Zwar gibt es – wie aus den Vorjahren gewohnt – auch nach dem Meldeschluss am Sonntag noch die Möglichkeit einer Nachmeldung bis hin zum Veranstaltungsvortag, doch Mamzed legt allen Interessenten eine Anmeldung bis zum 24. März nahe: „Wir wissen, dass sich aufgrund des langen Winters und der eingeschränkten Trainingsbedingungen viele Läufer noch nicht entschieden haben, auf welcher Strecke sie starten wollen. Deswegen bleibt unter anderem das Online-Meldeportal nach dem Meldeschluss noch eine Woche aktiv. Alle Nachmelder müssen dann allerdings ihre Teilnehmerbeiträge
bei der Abholung der Startunterlagen im Meldebüro entrichten. Des Weiteren nähern wir uns auf einigen Strecken der Teilnehmerobergrenze, zum Beispiel beim Halbmarathon. Sollten wir die Kapazitätsgrenze erreicht haben, werden wir das
auf der Veranstaltungswebsite bekannt geben.“
Grund genug also, sich noch bis zum Meldeschluss am 24. März für eine der Strecken des 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS anzumelden. Alle Informationen rund um die Anmeldung zum 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON am 21. April 2013 finden Interessenten auf der Internetseite www.leipzigmarathon.de und unter www.facebook.com/LEIPZIG.MARATHON.

Leipzig Marathon

Rekordbeteiligung: Deutsche Meisterschaft in Leipzig zieht Inline-Skater an

Premiere in Leipzig: Erstmals wird im Rahmen des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS eine Deutsche Meisterschaft ausgetragen. Am 21. April kämpfen die Inline-Skater auf der Halbmarathonstrecke um die nationalen Titel. Und der Run auf die Meisterschaft übertrifft alle Erwartungen: „Wir haben jetzt schon über 200 Lizenzfahrer, die sich für die
Titelkämpfe angemeldet haben und die Meldefrist dafür läuft noch“, so Michael Mamzed, Geschäftsführer des Stadtsportbundes Leipzig und Gesamtleiter des 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS. In den vergangenen Jahren hatten im Schnitt rund 150 Sportlerinnen und Sportler für die Meisterschaft gemeldet. Zuletzt fand die DM in Kassel statt.
Rennen der so genannten Lizenzfahrer sind in Leipzig nicht neu. Seit 2009 starten die sportlich ambitionierten Skater zeitlich getrennt von den Breitensportlern. Die Idee, die Meisterschaft in Leipzig auszutragen, kam von der Abteilung Speed- und Inlineskating des SC DHfK Leipzig um den Abteilungsleiter Andreas Körner. Nachdem der Stadtsportbund
Leipzig als Veranstalter des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS, grünes Licht gegeben hatte, bewarb man sich beim nationalen Verband (DRIV) im Herbst 2011 um die Ausrichtung und erhielt auf Anhieb den Zuschlag.
„Wir hatten hier in Leipzig in den vergangenen Jahren sowohl sportlich als auch organisatorisch ein hohes Niveau bei den Skatern. Daher stellen uns die gestiegenen Anforderungen, die so eine Meisterschaft mit sich bringt, vor keine größeren Probleme“, so Andreas Körner. Gestaffelte Starts nach Altersklassen, mehr Siegerehrungen und das Einspielen der Nationalhymne sind einige dieser Anforderungen. Dazu wird es, so schreibt es das Reglement vor, eine Zielkamera geben, die zweifelsfrei Sieger und Platzierte ermitteln kann, denn – das haben die vergangenen Jahre gezeigt – bei den Skatern geht es mitunter äußerst knapp zu. So kamen im vergangenen Jahr in Leipzig die vier erstplatzierten
Frauen innerhalb von nur einer Sekunde ins Ziel.

 

Leipzig Marathon

Leipziger Marathonorganisatoren veranstalten wieder Symposium

Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr wird am 20. April 2013, dem Vortag des 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS, das 2. Leipziger Ausdauer Symposium veranstaltet. Es richtet sich an sowohl an ambitionierte Läufer als auch an Laufanfänger, die bewusster und zielgerichteter ihrer Laufleidenschaft nachgehen wollen. Wie im Vorjahr stehen sportmedizinische, trainingsmethodische, sportartspezifische sowie ernährungswissenschaftliche Themen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Renommierte Sportmediziner referieren unter anderem zu den Themen Knieschmerzen, Sehnenbeanspruchung und Ausgleichstraining für Ausdauersportler. Darüber hinaus erhalten die Symposiumsteilnehmer wertvolle Expertentipps zur Schuhauswahl. Der bekannte Leipziger „Weltumläufer“ Robby Clemens wird zum Thema Grenzerfahrungen beim Laufen sprechen und sein neues spektakuläres Projekt vorstellen, bei dem er zu Fuß die einstmals von Schlagersänger Frank Schöbel besungene Strecke vom Nordpol zum Südpol zurücklegen will. In einer Gesprächrunde berichten abschließend prominente Athleten von ihren Erfahrungen mit dem Ausdauersport.


Ronny Winkler, der das Symposium im Auftrag des Veranstalters organisiert, geht wieder von einer großen Nachfrage aus: „Nach den Erfahrungen aus dem letzten Jahr wissen wir, welche Inhalte den Läuferinnen und Läufern besonders wichtig sind und haben unser Programm darauf abgestimmt. Gerade das gesundheitsorientierte und beschwerdefreie Laufen ist ein wichtiges Thema, das sehr gut angenommen wurde. Daher liegt der Fokus unserer Veranstaltung besonders darauf.“
Aus organisatorischen Gründen und unter Berücksichtigung der Platzkapazitäten ist eine Anmeldung für das Symposium zwingend notwendig.


Für angemeldete Starter des 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS ist die Teilnahme am 2. Leipziger Ausdauer Symposium kostenfrei. Für Nichtteilnehmer wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 15,- Euro erhoben. Anmelden kann man sich HIER. Veranstaltungsort ist der Campus der Sportwissenschaftlichen Fakultät an der Jahnallee, wo sich auch der Meldebereich des Marathons befindet und die Laufmesse sowie die Nudelparty stattfinden.

Leipzig Marathon

News-Archiv 2013

tl_files/layout/logo_pdf.gif Jakob Stiller und Sandra Boitz siegen / 21.04.2013 lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Leipzig läuft in den Frühling / 18.04.2013 lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Die Welt zu Gast in Leipzig / 12.04.2013 lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Leipziger Marathonorganisatoren freuen sich über Vermarktungserfolge / 26.03.2013 lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Meldeschluss für 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON / 20.03.2013 lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Rekordbeteiligung: Deutsche Meisterschaft in Leipzig zieht Inline-Skater an / 19.03.13 lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Sparmöglichkeit für 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON / 24.01.2013 lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Letzte Chance für Frühbucher / 22.11.2012 lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Laufseminar wieder der "Renner" / 22.10.2012 lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Streckenänderung zum 100jährigen Bestehen des Völkerdenkmals lesen
tl_files/layout/logo_pdf.gif Anmeldestart für den 37. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON / 19.09.12 lesen