News-/Pressearchiv 2014

Benedikt Heil und Anja Jakob siegen beim 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON; über 9.000 Teilnehmer dabei
Der als Mitfavorit gehandelte Hesse Benedikt Heil (Friedberg) und die Vogtländerin Anja Jakob (Klingenthal) haben die 38. Auflage des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS gewonnen. Für beide war es der erste Sieg in Leipzig. Heil siegte in einer Zeit von 2:32:47 Stunden vor Lars Rößler (LAZ Leipzig, 2:32:54 h) und dem Leipziger Karsten Schubert (LfV Oberholz, 2:39:10 h). Anja Jakob, unter anderem Rennsteigmarathonsiegerin 2009 und 2011, überquerte nach 2:58:57 Stunden die Ziellinie und hatte knapp fünf Minuten Vorsprung vor Katja Borggrefe (Turbine Halle, 3:03:38 h). Dritte wurde die viermalige Leipzig-Siegerin Carina Schipp (LAZ Leipzig, 3:05:38 h).
Insgesamt 9210 Starter auf den verschiedenen Strecken und tausende Zuschauer im Start-Ziel-Bereich und entlang der Strecke sorgten bei guten äußeren Bedingungen für einen stimmungsvollen und gelungenen Marathontag in Leipzig.
Die Sieger beim Halbmarathon, der mit erstmals über 3.000 Meldungen wieder die gefragteste Disziplin war, heißen Marcel Knape (USV Erfurt, 1:11:05 h) und Nora Kusterer (SV Oberkollbach, 1:20:23 h). Kusterer hat damit die zweitschnellste jemals im Rahmen dieser Veranstaltung von einer Frau gelaufene Zeit erzielt.
Über 10 km siegte bei den Herren Jakob Stiller (LAZ Leipzig, 30:25 min). Stiller hatte in den vergangenen drei Jahren über die Marathonstrecke in Leipzig gewonnen. Bei den Frauen war Astrid Hartenstein (LV Gera, 36:11 min) die Schnellste.
Beim Halbmarathon der Inline-Skater gewann der Pole Pawel Ciezki (36:09 min) mit fast einer Minute Vorsprung auf die Nächstplatzierten. Im Frauenrennen machten die beiden Favoritinnen den Sieg unter sich aus: Tina Strüver (Halle) gewann hauchdünn vor Claudia Maria Hennecken (Köln). Für beide blieb die Uhr bei 38:38 min stehen.
Auch der Laufnachwuchs kam beim 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON auf seine Kosten. Beim Minimarathon der Leipziger Grundschulen, beim Schüler- Mannschaftsmarathon der Fünft- bis Zwölftklässler und dem Kinderlauf für die Drei- bis Zehnjährigen waren die Jüngsten mit Begeisterung dabei.
Besondere Freude herrscht beim Myelin-Projekt, dem Charity-Partner des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS. Adam Stanyer, Geschäftsführer des Titelsponsors übergab einen Scheck über 10.000 Euro an Vertreter des Projektes. Das Unternehmen spendete pro Teilnehmer am 4 km-Spendenlauf einen Betrag von 50,- Euro.
Die 39. Auflage des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS findet am 19. April 2015 statt. Dann steht die traditionsreiche Laufveranstaltung ganz im Zeichen des tausendjährigen Jubiläums der Stadt Leipzig.

Auf geht’s – zum 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON am kommenden Sonntag!
Das Lauffieber steigt in der Messestadt. Am kommenden Sonntag gehen tausende Läufer und Skater beim traditionsreichen Frühjahrsmarathon an den Start. Bislang stehen rund 8.500 gemeldete Aktive aus 71 Ländern in den Startlisten. Die Altersspanne liegt dabei zwischen drei und 86 Jahren.
Für die namensgebende Strecke der Veranstaltung, den Marathon, haben sich weit über 900 Männer und Frauen angemeldet – eine Zahl, die zuletzt 2004 erreicht wurde. Damals stand die Veranstaltung unter dem Zeichen der Leipziger Olympiabewerbung.
Am gefragtesten ist wie in den Vorjahren der Halbmarathon. Rund 2.900 Anmeldungen können die Veranstalter hier bisher verzeichnen. Kurzfristige Nachmeldungen für alle angebotenen Strecken werden am kommenden Samstag, dem Vortag der Veranstaltung, im Meldebüro auf dem Campus Jahnallee von 10 bis 20 Uhr entgegengenommen – vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Startplätzen. Selbst am Veranstaltungstag kann man sich im Meldebüro noch für den Halbmarathon, die 10 km- und 4 km-Strecke anmelden – von 8 bis 11 Uhr. Für den Stadtwerke Leipzig Kinderlauf erfolgt die Anmeldung am Veranstaltungstag im Anmeldezelt der Stadtwerke Leipzig neben der Siegerehrungsbühne.
„Wir sind mit der Nachfrage nach Startplätzen beim 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON sehr zufrieden und freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag, bei dem der Sport im Mittelpunkt steht und bei dem auch abseits der Strecke ein vielfältiges und unterhaltsames Programm geboten wird“, so Michael Mamzed, Geschäftsführer des Veranstalters Stadtsportbund Leipzig. Man sei laut Mamzed gut gerüstet: „Das eingespielte Organisationsteam des Stadtsportbundes Leipzig, des Leipzig Marathon e. V. und der Agentur EmiR Entertainment sowie weitere Partner und die vielen freiwilligen Helfer werden wieder beste Bedingungen schaffen, damit die Teilnehmer und Zuschauer gute Eindrücke von unserer Veranstaltung mitnehmen.“ Insgesamt rund 650 Mitarbeiter und Helfer sind an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt.
Startzeiten
09:40 Uhr Inline-Halbmarathon
09:45 Uhr Rollstuhl-/Handbike-Halbmarathon
10:00 Uhr Marathon
10:50 Uhr Schüler-Mannschafts-Marathon
11:00 Uhr 4 km Lauf/Walken und Spendenlauf
12:00 Uhr Stadtwerke Leipzig Kinderlauf
12:45 Uhr Halbmarathon
13:45 Uhr Mizuno 10 km Lauf

38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON bietet ab Freitag Online-Nachmeldung an; NISSAN neuer Veranstaltungssponsor
Die Veranstalter des 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS, der am 13. April stattfindet, sind mit dem Anmeldestand zum offiziellen Meldeschluss vor wenigen Tagen sehr zufrieden. Rund 7.500 gemeldete Teilnehmer haben sich bislang für einen Start registriert. Vor allem die Startplätze für die langen Distanzen Marathon und Halbmarathon waren besonders gefragt und sind zu jeweils knapp 90 Prozent vergeben.
„Uns haben nach dem Meldeschluss noch sehr viele Anfragen per Telefon und E-Mail erreicht. Daher haben wir uns kurzfristig dazu entschlossen, vom 28. März bis 6. April die Online-Anmeldung noch einmal für Nachmelder zu öffnen“, so Michael Mamzed, Geschäftsführer des Veranstalters Stadtsportbund Leipzig.
Die Organisationsbeiträge für Nachmelder können der offiziellen Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de im Menüpunkt „Ausschreibung“ entnommen werden. Über diese Website erfolgt auch das Online-Nachmeldeverfahren.
Die gute Nachfrage nach Startplätzen für die 38. Auflage des Frühjahrsklassikers führt Mamzed auf mehrere Faktoren zurück: „Das eingespielte Organisationsteam und die vielen engagierten Helfer sorgen seit Jahren für einen reibungslosen Ablauf des Events und eine vorbildliche Betreuung der Teilnehmer – das spricht sich in der Szene herum. Der milde Winter bot natürlich auch gute Bedingungen für die Vorbereitung auf die diesjährige Laufsaison – auch dies schlägt sich in der Meldezahlen nieder.“ Er verweist jedoch darauf, dass die Steigerung der Teilnehmerzahlen in Leipzig nicht überraschend kommt: „Wir verzeichnen seit mehreren Jahren einen moderaten aber kontinuierlichen Anstieg, der sich 2014 fortgesetzt hat.“
Für die angebotenen Strecken sind die verfügbaren Startplätze jeweils begrenzt. „Die Sicherheit der Teilnehmer steht für uns an oberster Stelle. Es ist außerdem unser Anliegen, dass die Läufer ohne unnötige Verzögerungen ihren Wettkampf absolvieren und ihn auch genießen können“, erläutert Michael Mamzed.

Es boomt also bei der größten und bedeutendsten Breitensportveranstaltung der Region. Das zieht auch Vermarktungserfolge nach sich. „Wir freuen uns besonders, mit NISSAN ein global agierendes Unternehmen als neuen Partner gewonnen zu haben. Dies spricht für die gewachsene Bedeutung unserer Veranstaltung und ihre öffentliche Wahrnehmung“, so Bazil El Atassi von der organisierenden Agentur EmiR Entertainment.
Roland Rüster, Geschäftsführer der NISSAN AUTOCENTER LEIPZIG GmbH: „Unsere Marke ist auf zahlreichen Marathons rund um den Globus präsent. Wir freuen uns darauf, unsere sportliche Modellpalette am 13. April den Teilnehmern und Zuschauern präsentieren zu können. Besonders wichtig ist uns auch das Thema Elektromobilität. Daher werden wir auch mit dem NISSAN LEAF, dem meistverkauften Elektroauto der Welt, beim Marathon vor Ort sein.“ Das Führungsfahrzeug vor dem Marathonfeld wird mit dem NISSAN GTR ein Vorzeigesportler und echter Langstreckenspezialist sein. „Der GT-R hat seine ‚Marathontauglichkeit’ beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring schon unter Beweis gestellt.
Damit ist er wie geschaffen für die Königsdisziplin beim STADTWERKE LEIPZIG MARATHON“, so Rüster.

Am 20. März ist Meldeschluss
Am 20. März ist Meldeschluss für den 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON;
Online-Anmeldung bis 23. März möglich
Am kommenden Donnerstag, dem 20. März 2014, endet die offizielle Anmeldefrist für den 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON, der am 13. April stattfindet. Ausnahme ist die Onlineanmeldung – hier kann man sich noch bis Sonntag, den 23. März, seinen Startplatz sichern.
Wer sich nach dem offiziellen Meldeschluss für eine Teilnahme auf einer der angebotenen Strecken entscheidet, kann noch nachmelden – unter anderem im Meldebüro vor Ort. Dann sind jedoch etwas höhere Organisationsbeiträge zu entrichten. Außerdem entfällt bei einer Nachmeldung beispielsweise die personalisierte Startnummer. Zudem steht die Teilnahme
dann unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit von Startplätzen. Gerade auf besonders nachgefragten Strecken wie dem Halbmarathon könnte es unmittelbar vor der Veranstaltung heißen: „Leider ausgebucht!“
Die Veranstalter empfehlen daher eine Anmeldung vor Meldeschluss, am besten über die offizielle Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de.
Die angebotenen Strecken und Teilnehmerbeiträge im Überblick:
- Marathon:50,- € (bei Nachmeldung: 55,- €)
- Halbmarathon: 35,- € (40,- €)
- Inline-Halbmarathon: 30,- € (35,- €)
- 10 km-Lauf: 15,- € (20,- €)
- 4 km Lauf/Walking: 10,- € (danach 12,- €)

Firmenwertung beim 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON

Die Organisatoren des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS haben für die 38. Auflage des traditionsreichen Laufs, der am 13. April 2014 stattfindet, erstmals eine Firmenwertung in das Programm aufgenommen.
Bei verschiedenen Sonderwertungen können Unternehmen der Region ihre sportlichen Ambitionen unter Beweis stellen. In der Kategorie „Schnellste Firma“ werden auf der 10 km-Strecke die Ergebnisse der vier zeitschnellsten Läufer einer Firma herangezogen. Auf den Preis für die „Fitteste Firma“ kann sich das Unternehmen mit den meisten Teilnehmern auf allen Strecken von 4 bis 42,195 km freuen. In der Wertung für die „Sportlichste Firma“ erhalten die Starter der jeweiligen Unternehmen je nach Länge der absolvierten Strecke Punkte – je länger die Strecke, desto mehr Punkte werden gesammelt.
Michael Mamzed, Geschäftsführer des Veranstalters Stadtsportbund Leipzig: „Mit diesen neuen Wertungen erweitern wir unser ohnehin schon attraktives Programm, ohne die Anzahl der angebotenen Strecke ausbauen zu müssen. Wir haben damit einen zusätzlichen Anreiz für viele Teilnehmer geschaffen, die gern im Kollegenkreis Sport treiben. Wir konnten in den letzten Jahren ohnehin beobachten, dass zahlreiche Firmen mit ihren Mitarbeitern beim STADTWERKE LEIPZIG MARATHON angetreten sind und hoffen, dass viele Unternehmen diesen Vorbildern folgen.“
> Nähere Informationen findet man HIER
Die Anmeldeunterlagen können interessierte Unternehmen per E-Mail unter firmenwertung@leipzigmarathon.de anfordern.


Teilnehmershirt für 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON vorgestellt
Schwarz mit einem Aufdruck in „light green“ – so präsentiert sich das offizielle Teilnehmershirt des kommenden STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS, dessen 38. Auflage am 13. April 2014 stattfindet. Die Siegerin des diesjährigen Laufs, die Leipzigerin Sandra Boitz, war die Erste, die das von Veranstaltungssponsor Mizuno produzierte hochwertige Funktionsshirt anprobieren durfte. Der Nikolaikirchhof als Ort der Präsentation wurde bewusst gewählt, denn neben dem Streckenverlauf ist die Nikolaikirche auf den Shirts abgebildet.
„Wir erinnern damit an die friedliche Revolution im Jahre 1989, die sich im kommenden Jahr zum 25. Mal jährt und die Nikolaikirche ist ein herausragendes Symbol dieser Revolution“, so Michael Mamzed, Geschäftsführer des Veranstalters Stadtsportbund Leipzig.
Auch auf den Finishermedaillen wird sich dieses markante Bauwerk wieder finden, wie Mamzed ankündigte.
Das Teilnehmershirt kann von allen, die sich für den 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON anmelden, für einen Aufpreis von 15,- Euro mit bestellt werden. Sowohl bei der Anmeldung über das Internet als auch schriftlich per Anmeldeformular ist diese Option vorgesehen.
Interessenten haben noch bis zum 30. November die Möglichkeit, zu deutlich vergünstigten Konditionen am Leipziger Frühjahrsklassiker teilzunehmen. Dann endet die erste Meldeperiode. Je nach Strecke beträgt die Ersparnis teilweise über 50 Prozent im Vergleich zu einer späteren Anmeldung. Am bequemsten ist die Anmeldung über die offizielle Veranstaltungswebsite www.leipzigmarathon.de.

Leipziger Marathonläufer starten in Osaka
Für zwei Leipziger Läufer wird der Traum von einem großen Marathonlauf im Land der aufgehenden Sonne am kommenden Wochenende wahr. Jonny Kuscher und Hans-Joachim Kämpf werden am Sonntag, dem 27. Oktober, beim Osaka Marathon an den Start gehen.
Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, denn bei über 150.000 Bewerbern und einem Lotteriesystem, das über die Startplatzvergabe entscheidet, sind die Startchancen eher gering.
Möglich gemacht wurde die Teilnahme für die beiden Leipziger durch Katsuhiko Tahara, einen Japaner aus dem Raum Osaka. Er war im April 2013 Teilnehmer am STADTWERKE LEIPZIG MARATHON. Der 46jährige Tahara ist Übersetzer, weilte vor einiger Zeit beruflich in Deutschland, wo er Dr. Wolfgang Zimmermann kennen lernte – einen Experten für internationale Zusammenarbeit. Dieser vermittelte dann den Kontakt zum Marathonveranstalter Stadtsportbund Leipzig.
Taharas gute Eindrücke beim diesjährigen Marathon in der Messestadt veranlassten ihn, seinerseits Leipziger Läufer in seine Heimat einzuladen. Nach Rücksprache mit Peter Schütze, dem sportlichen Leiter des STADTWERKE LEIPZIG MARATHONS, wurden unter den Interessenten Kämpf und Kuscher ausgewählt. Vor allem Letzterer ist in der hiesigen Laufszene kein Unbekannter. Jonny Kuscher hat in den letzten Jahren zahlreiche Läufer beim Marathon in Leipzig zu neuen Bestzeiten geführt – als Zeitläufer und Tempomacher für die Zielzeit von unter drei Stunden.
In Osaka läuft Kuscher nun – endlich mal wieder – „auf eigene Rechnung“ und aufgrund seiner Bestzeit darf er sogar im ersten Block der schnellsten Läufer starten.
Untergebracht sind die beiden Leipziger bei Gastfamilien in der Stadt Shijonawate, die zur Präfektur Osaka gehört. So haben sie die Möglichkeit, in den japanischen Alltag richtig „einzutauchen“.
Osaka ist im Übrigen ein gutes Pflaster für Leipziger Läufer. Lauflegende Katrin Dörre-Heinig gewann ganze vier Mal den jährlich im Januar in Osaka ausgetragenen Frauen-Marathon (nicht zu verwechseln mit dem Osaka-Marathon im Herbst) und wird in der dortigen Marathonszene noch heute sehr verehrt.

Pressemitteilungen 2014
![]() |
Ergebnisse 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON / 13.04.14 | lesen |
![]() |
Auf geht`s zum 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON / 10.04.14 | lesen |
![]() |
Ab Freitag Online-Nachmeldung an; NISSAN neuer Veranstaltungssponsor / 26.03.14 | lesen |
![]() |
Am 20. März ist Meldeschluss... / 18.03.14 | lesen |
![]() |
Streckenänderung wegen Leipziger Baustellen / 05.03.14 | lesen |
![]() |
Noch bis Freitag bei Anmeldung Geld sparen! / 27.01.14 | lesen |
![]() |
Firmenwertung beim 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON / 21.01.14 | lesen |
![]() |
Noch bis Samstag bei Anmeldung sparen! / 28.11.13 | lesen |
![]() |
Teilnehmershirt für 38. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON vorgestellt / 19.11.13 | lesen |
![]() |
Leipziger Marathonläufer starten in Osaka / 24.10.13 | lesen |
![]() |
Jubiläum beim Leipziger Laufseminar / 15.10.2013 | lesen |
Ältere Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.